Elaiussa Sebaste oder Elaeousa Sebaste (griechisch: Ελαιούσα Σεβαστή) war eine antike römische Stadt liegt 55 km von Mersin in Richtung Silifke in Kilikien an der Südküste von Anatolien (heutige Türkei). Elaiussa, was bedeutet, oliv, gegründet im 2. Jahrhundert v. Chr. auf eine kleine Insel mit dem Festland durch eine schmale Landenge im Mittelmeer. Neben dem Anbau von Oliven, die Siedlung hier der König Archelaos Cappadocian während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus spielte eine Rolle bei der Entwicklung der Stadt. Gründung einer neuen Stadt an der Landenge, Archelaos nannte es Sebaste, das ist das griechische Wort Äquivalent des lateinischen "Augusta". Die Stadt in ein goldenes Zeitalter, als der römische Kaiser Vespasian entfernt Kilikien von Piraten in 74 n. Chr. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. jedoch ihre Bedeutung zu schwinden begann, was zum großen Teil auf die Einfälle von Sassanian König Schapur I in 260 und später durch die Isaurians. Die antike Quellen erzählen die Geschichte der Stadt die Existenz und wie die Kirchen und Basiliken überlebt, die in der späten römischen und byzantinischen Zeiten früh. Wenn seine Nachbarn Korykos begann zu florieren im 6. Jahrhundert n. Chr., Elaiussa Sebaste langsam ausgelöscht wurde von der Bühne der Geschichte.
Die Insel war der Ort der ersten Siedlung hier, wo Ausgrabungen durchgeführt wurden seit 1995 unter Leitung von italienischen Archäologen Eugenia Equini Schneider, ist fast vollständig unter Sand vergraben. Die ursprüngliche Siedlung, an einem Ort, die Sicherheit für die Häfen auf beiden Seiten, ist heute eine Halbinsel. Die Ruinen einer Badewanne, eine Zisterne, eine Abwehr Wand und ein Wellenbrecher kann man auf der Seite mit Blick auf den westlichen Bucht der Halbinsel. Aber das Wichtigste bleibt ausgegraben in der Stadt sind ein Bad, dessen Boden ist gepflastert mit Mosaiken und eine kleine Basilika in einem Rundschreiben. Auf der gegenüberliegenden Seite der Autobahn, teilt Elaiussa Sebaste und heute steht ein Theater aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., eine äußerst kleine Struktur mit nur 23 Sitzreihen, deren Schritte und Dekorationen leider erlag Jahrhunderten der Plünderung. Neben dem Theater ist die Agora, gebaut in allen großen Wahrscheinlichkeit während der Kaiserzeit. Am Eingang der Agora, das ist umgeben von einem halb-zerstörte Verteidigung Wand stieg einmal zwei monumentalen Brunnen in der Form von Löwen. Im Inneren der Agora steht eine große Kirche, dessen Fußboden ist mit Sand zu schützen, die Mosaik-Pflaster. Elaiussa's nur Tempel steht außerhalb der Stadt auf einem Hügel mit Blick auf das Meer. Nur zwei der korinthischen Säulen dieses Tempels, der hatte 12 auf dem langen und 6 auf der kurzen Seite ursprünglich, stehen heute. Ein großes Bad komplexen unter den Zitronengewächshäuser zwischen dem Tempel und der Agora wurde von einer Technik Merkmal der antiken römischen Zeit kaum genutzt und in Anatolien.
Die Ruinen von Elaiussa Sebaste in Hafennähe auch die reichsten und beeindruckende Nekropole unter den Städten des antiken Kilikien. Die "Avenue of Graves", befindet sich auf einem Hügel im Norden der Stadt, bewahrt der Nähe von hundert Gräber der verschiedenen Formen und Größen verstreut unter den Zitronenbäumen. Die ästhetische Formen dieser monumentalen Gräber von Kilikien Tracheia sind bemerkenswert. Die antike Aquädukte, von Wasser zu den Ruinen von der Lamos ( "Zitrone") Fluss auch schmücken die Stadt die beiden Eingänge. Das Aquädukt im Westen der Stadt ist insbesondere in relativ gutem Zustand. Vor Jahrhunderten diese Aquädukt, wie heikel wie Halsketten, tatsächlich einen Kanal System, das lief ganz nach Korykos. Ein lidded Sarkophag befindet sich auf einem kleinen Anstieg genau gegenüber dem Aquädukt. Bekannt als "das Grab der Prinzessin", diesem Sarkophag ist ein Paradebeispiel für das Grab anatolischen Tradition.